Fischen in den Alpen
Heftvorstellung:"Fischen in den Alpen" Kategorie: Sonderheft Autor: Lukas Bammatter (Co Autoren: Daniel Luther, Wolfgang Hauer, Andre Surer, Richard Lütticken) Format: 30,0 x 21,5 x 0,4 cm, als Paperback, 98 Seiten, mit ca. 120 Illustrationen und Fotos, erschienen im Jahr TSV-Verlag im April 2012 Artikel Nr.: 162012001 , Preis: 9.90 € Bezug: beim Verlag, im Bahnhofsbuchhandel, sowie in den Angelfachgeschäften Beschreibung: Im April 2012 erschien unter dem Titel “Fischen in den Alpen“ das neueste Sonderheft des Jahr-TSV-Verlages in Kooperation mit der Zeitschrift "Petri Heil". Verfasst wurde dieses vom Petri Heil - Redakteur und Autor Lukas Bammatter, der selbst leidenschaftlicher Fliegenfischer ist und schon zahlreiche Fachbeiträge in den diversen Printmagazinen verfasst. Unterstützt wurde dieser von den Co-Autoren Daniel Luther, Wolfgang Hauer, Andre Surer und Richard Lütticken (Lektor). Lukas Bammatter befasst sich im Rahmen des Sonderheftes ausschließlich und explizit mit der Fischerei in der Voralpen- und Alpenregion. Natürlich bildet die Fliegenfischerei einen Schwerpunkt des Heftes, aber auch Spinnfischer und Naturköderangler kommen hier nicht zu kurz. Das Heft ist durchgehend attraktiv illustriert und kurzweilige, sowie informative Texte untermalen den sehenswerten Bilderbogen. Im Prinzip sind die elf Hauptkapitel des Sonderheftes jeweils einer Fischart gewidmet, die für die (Vor-)Alpenregion typisch ist. In Unterkapiteln geht man dann auf spezielle Fangmethoden bzw. spezifische Örtlichkeiten ein. Dieses Sonderheft (in einer Kooperation von Blinker und Petri Heil entstanden) ist ein Muss für jeden Freund der Voralpen- und Hochgebirgsfischerei. Bezug nimmt man sowohl auf Destinationen in Deutschland und Österreich, als auch in der Schweiz und Slowenien. Nachfolgend noch ein kurzer Überblick über den Inhalt des Printmagazins:
"Elf Alpenfische in attraktiven Portraits Im neuen Sonderheft der Fachmagazine «Blinker» und «Petri-Heil» wird die Vielfalt der Fischerei im Alpenraum fundiert und stimmungsvoll beschrieben. Biologie, Lebensraum und Fang der wichtigsten alpinen Fischarten - von der Bachforelle über den Huchen bis zum Seesaibling - werden ausführlich vorgestellt. Prächtig bebilderte Reportagen führen an einige der schönsten Alpenflüsse und -seen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Slowenien. Das hundert Seiten starke Magazin im extra grossen Sonderformat begeistert auch Nichtfischer mit atemberaubenden Landschaftsbildern und spektakulären Unterwasseraufnahmen."
Quelle: © www.petri-heil.ch
|
||
Editorial | Seite 5 | |
Willkommwn im Wasserschloss Europas | Seite 6 | |
Die Bachforelle | Seite 12 | |
Erfolgstechnik Spinnfischen | Seite 14 | |
Ganz schön fängig (Fliegenfischen) | Seite 16 | |
Ein guter Tipp (Naturköderfischen) | Seite 19 | |
Gewässer für ein Fischerleben (Graubünden - CH) | Seite 20 | |
Die Perle Sloweniens (Unec - SLO) | Seite 22 | |
Geheimnisvolle Marmorata | Seite 24 | |
Traum in Silber (Seeforelle) | Seite 26 | |
Schleppen mit System | Seite 28 | |
Die Königinnendisziplin (Spinnfischen vom Ufer) | Seite 30 | |
Träumen vom Thunersee (Berner Oberland -CH) | Seite 32 | |
Wallfahrt an den Walchensee (Walchensee - D) | Seite 34 | |
Temperamentvolle Amerikanerin ( Regenbogenforelle) | Seite 36 | |
Suchen ,Fangen, Freuen (Taktik) | Seite 38 | |
Der Alpenrhein ((Widnau und Buchs - CH) | Seite 40 | |
Pinzgauer Salmoniden-Eldorado (Salzach und Nebengerinne) | Seite 42 | |
Die graue Eminenz (Äsche) | Seite 44 | |
So fängt man Äschen (Nymphenfischen) | Seite 46 | |
Ein Fluss für Grosse (Drau und Nebengerinne - A) | Seite 50 | |
(Fast) im Äschenhimmel (Soca - SLO) | Seite 52 | |
Der rote Ritter (Huchen) | Seite 54 | |
Auf Legendenfang (Allgemeines) | Seite 56 | |
Bayrisches Huchenrevier (Lech / Allgäu -D) | Seite 58 | |
Das Kapital der Mur (Mur /Salzburger Land -A) | Seite 59 | |
Jäger der Tiefe (Seesaibling) | Seite 60 | |
Alpine Schleppspezialitäten (Tiefseerolle und Konvoisystem) | Seite 62 | |
Zuger Delikatesse (Zugersee - CH) | Seite 64 | |
Tiroler Saiblingstipp (Vilsalpsee / Tannheimer Tal - A) | Seite 65 | |
Herrscher der Bergseen (Namaycush) | Seite 66 | |
Bergseeräuber on the rocks (Eisfischen) | Seite 68 | |
Der Schatz im Silsersee (Silsersee / Graubünden - CH) | Seite 70 | |
Wo der Cristivomer wohnt (Wallis - CH) | Seite 73 | |
Der edle Schwarmfisch (Die Renke) | Seite 74 | |
Renken auf die feine Tour (Taktik) | Seite 76 | |
Die Großen des Vierwaldstättersees (Vierwaldstättersee - CH) | Seite 78 | |
Renkenzentrum Zeller See (Zell am See - A) | Seite 79 | |
Mythos Freiwasserhecht (Hecht) | Seite 80 | |
Schleppen im Freiwasser | Seite 82 | |
Schweizer Riesen (Schweizer Voralpenseen -CH) | Seite 84 | |
Auf Renkenfresser im Weissensee (Weissensee - A) | Seite 86 | |
Seeteufel der Alpen (Quappe) | Seite 88 | |
Tiefsee-Techniken (Taktik) | Seite 90 | |
Quappenreich (Walensee - CH) | Seite 92 | |
Österreichische Quappenhochburg (Halstättersee / Hallstatt - A) | Seite 95 | |
Service (Infos) | Seite 98 |
Alle Bilder
© Jahr TSV-Verlag Hamburg
www.blinker.de
bzw. www.petri-heil.ch
Lukas Baummatter schreibt selbst: «Wir Schweizer sind privilegiert. Wie ich darauf komme? Während der Arbeit an unserem neuen Sonderheft wurde mir bewusst, dass wir in Mitteleuropa eine Sonderstellung einnehmen. Nein, nicht wegen des Bankgeheimnisses. Unser Privileg ist die einzigartige heimische Berglandschaft! Ihre unwegsamen Gipfel und einsamen Täler versprechen bis heute Wildnis und Abenteuer. Während des kurzen, aber intensiven Bergsommers können wir an abgelegenen Bächen und Seen fischen. Sie sind die Heimat faszinierender Fischarten, von denen man einigen nirgends sonst in Mitteleuropa begegnet.»
Fazit: Ein gelungenes Sonderheft, thematisch natürlich (wie der Titel es schon preisgibt) auf die Voralpen- und die Alpenregion bezogen. Selbstverständlich befasst sich der Schwerpunkt des Heftes ausschließlich mit Salmoniden und Raubfischen. Es ist nicht nur, aber eben auch für Fliegenfischer gemacht und konzipiert. Die stimmungsvollen Aufnahmen machen selbst dem "Flachlandtiroler" Appetit auf ein bißchen Bergwelt und alpiner Fischerei! Den Autoren sei Dank darf man von dieser "Bergromantik" schon nach dem nächsten Kioskbesuch träumen.
ihr Detlef Henkes